Akademische Meisterklasse

Vom Sichtbaren zum
Unsichtbaren

Meisterklasse vom 8.-10. Juli 2025 in Berlin-Wilmersdorf

Überblick

Der Leipziger Maler Michael Triegel gehört unzweifelhaft zu den spannendsten Künstlern der Gegenwart. 1968 in Erfurt geboren, studierte er von 1990 bis 1995 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Die Hochschule ist eng mit der Neuen Leipziger Malerschule verbunden. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Triegel vor allem mit seinem 2013 ausgeführten Porträts „Papst Benedikt XVI.“ für die Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl bekannt. Derzeit debattieren Denkmalschutz und Kirche seine 2022 fertiggestellte Ergänzung des Marienaltars von Lucas Cranachs d. Ä. von 1519. 2024 verlieh im die Theologische Fakultät der Universität Leipzig die Ehrendoktorwürde. Mit seinen Werken positioniert sich Triegel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Provokation und Spiritualität. Inspiriert von seinen Vorbildern in der italienischen Renaissance und im Manierismus, im spanischen Barock sowie bei flämischen Meistern des ausgehenden Mittelalters, befasst er sich in seiner Kunst mit existenziellen Fragen der Gegenwart: Sinn, Glaube, Identität. 

Michael Triegel wird die CTS-Meisterklasse 2026 leiten. Vorträge oder Gesprächsformate, die gemeinsame Besichtigung seiner Arbeit „Deus absconditus“ (Der abwesende Gott) St. Matthias in Berlin, die Sichtung eines neuen Films über die Schaffensweise des Künstlers und spiritualitätstheologische Deutungen seiner Kunst stehen auf dem Programm des dreitägigen Seminars.

Referierende

Michael Triegel
ist Maler, Zeichner und Grafiker, der vor allem durch seine an der italienischen Renaissance orientierte Malweise sowie durch kirchliche Auftragsarbeiten, darunter Porträts von Bischöfen und Papst Benedikt XVI., bekannt wurde. 2025 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig für seine herausragende künstlerische Auseinandersetzung mit biblischen, christlich-religiösen und antiken Motiven.

Prof. P. Dr. theol. Thomas Eggensperger OP
Professor für Sozialethik

gubznf.rttrafcretre@pgf-oreyva.bet

Prof. P. Dr. theol. habil. Ulrich Engel OP
Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen

hyevpu.ratry@pgf-oreyva.bet

Prof. Dr. Michael Höffner
ist seit 2023 Professor für Theologie der Spiritualität an der PTH Münster und am CTS Berlin. Zuvor langjährige Tätigkeit als Spiritual am Priesterseminar in Münster.

Ort

Konferenzraum 2 und weitere
des Alexianer St. Gertrauden-Krankenhauses
Paretzer Str. 12, 10713 Berlin-Wilmersdorf

Programm

Mittwoch, 16.07.2025Ort / Referierende
15.00-18.00Onboarding für Teilnehmer*innen an der Meisterklasse
Einführung
Verhältnisbestimmung Spiritualität-Psychologie
Konferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Michael Utsch
inkl.Gespräch mit Julius KuhlKonferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Julius Kuhl / Ludger Schulte
19.00-20.30Öffentlicher Abendvortrag:
Spiritualität – Chance oder Risiko für seelische Gesundheit? Ein religionspsychologischer Dialog.
Taufkapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche / Michael Utsch und Sarah Demmrich
Donnerstag, 17.07.2025Ort / Referierende
09.00-10.15Vortrag
Von einem, der auszog, die Selbstführung zu lernen, oder Wurmgerechte Self-leadership mit dem Zürcher Ressourcen Modell.
Konferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Giovanna Eilers, Julius Kuhl
10.30-12.00Keynote und prozessorientiertes WeiterarbeitenKonferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Giovanna Eilers, Maja Storch
15.00-18.00FortsetzungKonferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Giovanna Eilers
Abendfrei
Freitag, 18.07.2025Ort / Referierende
09.00-10.15Vortrag
Über innere Saboteure und ungeistlichen Transformationsdruck aus spiritualitätstheologischer Sicht
Konferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Michael Höffner
10.30-12.00ExpertengesprächKonferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus / Giovanna Eilers, Michael Höffner, Julius Kuhl, Ludger Schulte, Maja Storch
14.30-15.30Abschlussvortrag – zusätzlich geöffnet für Mitglieder des CTS-Träger- und Fördervereins:
Lebe glücklich, lebe froh, wie der Mops im Haferstroh. Erfülltes Persönlichkeitswachstum statt Selbstoptimierungsstress
Konferenzraum 2 (1. OG) im Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus , Paretzer Str. 12, 10713 Berlin / Maja Storch
ab 15.30CTS-Sommerempfang zum Abschluss von Meisterklasse, Semester und Theologischem Studienjahr BerlinSchwesternpavillon im Garten des Alexianer St. Getrauden-Krankenhaus, Paretzer Str. 12, 10713 Berlin

Organisation der Tagung

  • Prof. P. Dr. Ulrich Engel OP
  • Prof. P. Dr. Thomas Eggensperger OP
  • Prof. Dr. Michael Höffner
  • Projektbüro CTS Berlin

Über die akademischen Meisterklassen

Einmal jährlich findet am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) eine akademische Meisterklasse statt. Das forschungsorientierte Seminar eröffnet den Teilnehmerinnen des Theologischen Studienjahrs Berlin sowie weiteren Studierenden, Doktorandinnen und Interessierten die Möglichkeit, zusammen mit international renommierten Lehrkräften spezifische Aspekte des Themenfelds Spiritualität, Urbanität und Post/Säkularität wissenschaftlich zu vertiefen. Vorträge, Textarbeiten, die Präsentation studentischer Beiträge wie auch ggfls. Exkursionen strukturieren den Ablauf der Meisterklasse. Ein öffentlicher Abendvortrag ergänzt das Programm.

Kosten

268€ inkl. MwSt.für 3 Tage (119€ inkl. MwSt. für 1 Tag ) *
39€ inkl. MwSt. für 3 Tage für Studierende/Doktorand:innen (19€ inkl. MwSt. für 1 Tag)

* Es gelten Sonderpreise für Träger und Förderer des CTS Berlin. Bitte melden Sie sich im Projektbüro an.

Der Eintritt zur öffentlichen Abendvorlesung in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist frei.
Eine Spende zugunsten der Gemeinde wird am Ausgang erbeten.

Anmeldung

Anmeldung Akademische Meisterklasse 2026

Zu zahlender Preis: 268 € inkl. MwSt.

Zu zahlender Preis: 238 € inkl. MwSt.

Zu zahlender Preis: 119 € inkl. MwSt.

Zu zahlender Preis: 39 € inkl. MwSt.

Zu zahlender Preis: 38 € inkl. MwSt.

Zu zahlender Preis: 19 € inkl. MwSt.

POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)