Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen

Trust in … (Wie) Kann Vertrauen als spirituelle Ressource gesellschaftliche Spaltungen heilen?

22.04.2026 24.04.2026

Kursbeschreibung

Weltweit ist zu beobachten, wie in liberalen Gesellschaften tiefe ideologische Spaltungen einziehen. Ausgetragen werden diese Konflikte um die Themen Krieg in Europa und Nahost, globale Migration, ökologische Wende, KI und ihre Folgen, prekäre Alterssicherung, Wohnungsnot und Rechtspopulismus. Nicht wenige Akteur:innen reagieren emotionsgeleitet und ressentimentbehaftet. Die Bereitschaft, um der Sache willen Kompromisse einzugehen, schwindet. Das Misstrauen in die Demokratie ihre Vertreter:innen wächst rasant.

Angesichts dieser Gemengelage werden wir in dem update-Seminar darüber nachdenken, was es braucht, damit unsere Gesellschaft und ihre Bürger:innen wieder mehr zusammenkommen. Aus spiritualitätstheologischer Perspektive fragen wir, ob bzw. inwiefern die Ressource „Vertrauen“ uns helfen kann, ein besseres Miteinander zu realisieren. Und was können Religionsgemeinschaften und kirchliche Traditionen – speziell die der Ordensgemeinschaften – zu einem vertrauensvolleren Umgang beitragen?

In unserem update-Seminar werden wir einige der genannten Spaltungsphänomene aus sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive analysieren. Im Gespräch mit Vertreter:innen aus Politik und Religionsgemeinschaften suchen wir sodann nach Ansatzpunkten, von denen aus die Spaltungen zumindest ein wenig geheilt werden können. Mit einem Coach wollen wir herausbekommen, welche spirituellen Haltungen es im persönlichen Bereich braucht, um Vertrauensbeziehungen zu stärken. 

Begegnungen:

  • Sr. Kerstin-Marie Berretz OP, D.Min. (Preaching), Coach und Religionslehrerin, Vechta 
  • Pinar Çetin, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Islam Akademie, Berlin
  • Dr. Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Berlin
  • Bodo Ramelow, MdB, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen a. D., Vizepräsident des Bundetags, Religionspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion „Die Linke“

Programm (Planungsstand 15.06.2025)

Mittwoch, 22.04.2026Donnerstag, 23.04.2026Freitag, 24.04.2026
Vormittag 09:00 – 12:30 UhrEröffnung des Seminars   Vorstellung der Teilnehmenden Präsentation des CTS Programmübersicht Organisatorisches   Themenschwerpunkt 1: Politische Perspektive   Sozialethische Analysen zu gesellschaftlichen Spaltungen
(Eggensperger)   Sozialwissenschaftliche Analysen zu gesellschaftlichen Spaltungen
(Schneider)  
Themenschwerpunkt 2:  Religiöse Perspektive   Philosophische und spiritualitätstheologische Erkundungen zur Ressource Vertrauen
(Engel)   Begegnung und Gespräch mit Pinar Çetin in der Deutschen Islam Akademie
Themenschwerpunkt 3: Persönliche Perspektive Coaching-Workshop mit Sr. Kerstin Marie Berretz OP   Abschluss des Seminars   Evaluation des Gesamtseminars Verabschiedung
Nachmittag 14:00 – 17:30 UhrBegegnung und Gespräch mit Bodo Ramelow, MdB, im Deutschen Bundestag   Auswertung des GesprächsBegegnung und Gespräch mit Marc Frings im Generalsekretariat des ZdK   Auswertung der beiden Gespräche des Tages 


Referierende

Prof. P. Dr. theol. Thomas Eggensperger OP
Professor für Sozialethik

gubznf.rttrafcretre@pgf-oreyva.bet

Prof. P. Dr. theol. habil. Ulrich Engel OP
Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen

hyevpu.ratry@pgf-oreyva.bet

Sr. Kerstin-Marie Berretz OP

Pinar Çetin
Deutsche Islam Akademie

Dr. Marc Frings
Geschäftsführer des ZdK

Bodo Ramelow MdB

Ort

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

Im Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden.

Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr, Fr. 09-16 Uhr).

Die Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;
  • Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;
  • Menschen, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.

Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

Der Teilnahmebeitrag beträgt € 268,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).

Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an!

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


Ganzheitliches Bildungsverständnis

Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln.


Kann ich meine Anmeldung wieder stornieren?

Sie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)