Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen

Vom Potenzial kontemplativer Praktiken – Spiritualität(en) in der sozial-ökologischen Transformation

02.06.2026 04.06.2026

Kursbeschreibung

Wir leben in spannenden Zeiten des Umbruchs – eine „große Transformation“ wird seit 2011 eindringlich gefordert (WBGU 2011). Bereits jetzt ist jedoch absehbar, dass die 2015 gesteckten globalen nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030 vermutlich nicht einmal zu 20% erreicht werden können. Während die SDGs in der Nachhaltigkeitsdiskussion oft bekannt sind, sind die Inner Developement Goals (IDGs) oft noch erklärungsbedürftig. Sozial-ökologische Transformation braucht beides: inneren und äußeren Wandel. Innere Entwicklung bedeutet in diesem Kontext nicht eine individuelle Selbstoptimierung, sondern ist eine notwendige Voraussetzung für den dringend erforderlichen tiefgreifenden Wandel.  In der Hauptstadt Berlin finden sich neben profanen Orten des Konsums und des Erlebens auch eine Vielzahl von „sakralen“ Orten der Sinnstiftung und des Transzendenzbezugs. Traditionell religiös geprägte spirituelle Praktiken der westlichen und östlichen Religionen treffen auf spirituelle Grundlagen, die im Zeichen des Retreats oder „Heilung“ stehen. Wie kann ein notwendiger Wandel spirituell begleitet werden? Welche innere Haltungen sind in Transformationsprozessen neben dem theoretischem Wissen notwendig und wie können diese praktiziert werden? Diesen Fragen wird phänomenologisch, religionswissenschaftlich und religionspädagogisch nachgegangen. Praktische Elemente von westlicher und östlicher Spiritualität vertiefen die jeweiligen Einheiten.

Während in den Religionen und indigenen Traditionen kontemplative Praktiken als Werkzeuge für die persönliche Transformation tief verwurzelt sind, werden sie in der universitären Bildung erst langsam entdeckt. Dabei zeigt sich, dass kontemplative Ansätze Resilienz, Wohlbefinden und transformatives Lernen fördern können, wenn sie in die Hochschulbildung integriert sind (Wamsler 2018). Bei diesem Seminar begeben wir uns auf die Suche nach alten und neuen spirituellen Praktiken, die eine sozial-ökologische Transformation im Kontext eines guten Lebens für alle befördern können.

Programm

Dienstag, 2. Juni 2026

09:00 Uhr: Einstieg: Individuelle Erfahrungen mit kontemplativen Praktiken Prof.in Dr.in Simone Birkel

10:30 Uhr: Kontemplative Praktiken im christlichen Kontext (von Rosenkranz bis Stundengebet) Abt Dr. theol. Cosmas Hoffmann OSB

12:30 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Bedingungen einer sozial-ökologischen Transformation (u.a. SDGs, IDGs, Transformationsforschung) Prof.in Dr.in Simone Birkel

17:00 Uhr: Besuch Vesper / EvenSong

Mittwoch, 3. Juni 2026

09:00 Uhr: Einstieg: Utopisches Denken und spirituelle Praktiken Prof.in Dr.in Simone Birkel

10:30 Uhr: Kontemplative Praktiken im asiatischen Kontext (Hinduismus / Buddhismus)  Abt Dr. theol. Cosmas Hoffmann OSB

12:30 Uhr: Mittagspause

15:00 Uhr: Besuch des Sri-Ganesha-Tempel / Museum für Asiatische Kunst im Humboldt-Forum

Donnerstag, 4. Juni 2026

09:00 Uhr: Einstieg: Wie Gesellschaft neu gedacht werden kann

10:00 Uhr: Kontemplative Praktiken im sozial-ökologischen Kontext Reinventing Society

11:30 Uhr: Altes Potential neu entdeckt – Bewährte Traditionen aufnehmen und transformieren

12:30 Uhr: Abschluss – Ende 14 Uhr

Referierende

Abt Dr. theol. Cosmas Hoffmann OSB
Dozent für Religionswissenschaft und Fundamentaltheologie

pbfznf.ubssznaa@pgf-oreyva.bet

Prof. Dr. Simone Birkel
in Kooperation mit Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ort

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

Im Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden.

Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr, Fr. 09-16 Uhr).

Die Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;
  • Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;
  • Menschen, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.

Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

Der Teilnahmebeitrag beträgt € 268,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).

Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an!

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


Ganzheitliches Bildungsverständnis

Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln.


Kann ich meine Anmeldung wieder stornieren?

Sie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)