Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen

Orientierung im Ozean der Unmöglichkeiten – Persönlichkeit und persönliches Ideal

06.02.2026 08.02.2026

Kursbeschreibung

Wer bin ich und was gibt meinem Leben Sinn? Aus welcher Mitte heraus lebe ich? Auf welchem Fundament fußt mein religiöses Ich-Bewusstsein? Die Entdeckung und Pflege der unverwechselbaren, individuellen Identität ist eine spirituelle Kraftressource, die im weiten Meer der (Un-)Möglichkeiten des Lebens stets neuen Auftrieb gibt und damit Orientierung ermöglicht.

Wir wollen uns auf Spurensuche nach dieser Personmitte begeben und die psychologische, theologische und philosophische Dimension des persönlichen Ideals erkunden. Von hier soll der Blick sich von der individuellen Identität auf kollektive, kulturelle Idealisierungsprozesse in der Stadt Berlin weiten. Schließlich wird es auch um die pastoral-praktische Anwendung und Umsetzung dieser Artikulation von Lebenssinn gehen.

Zeitrahmen: Freitag 6. Februar, 9.00 Uhr bis Sonntag 8. Februar, 12.30 Uhr

Freitag 6. Februar: Hintergründe zu einem religiösen Konzept der Persönlichkeitsbildung

9.00-11.00 Uhr
„Werde, was du bist“ – Eine philosophische Einführung zu Hintergründen und Konzeption des „Persönlichen Ideals“

11.30-12.30 Uhr
Die Fundierung religiösen Selbstbewusstseins

14.00-18.00 Uhr
Identität der Stadt und der Personen. Eine Spurensuche (Begegnung mit der Stadt)

  1. Affirmationsprozesse: Begegnung mit dem Schloss und Humboldt Forum
  2. Grenzerfahrungen und Identitätsbrüche: Mauerbau und seine biografischen Konsequenzen

18.30-20.00 Uhr
Podium „Der rote Faden in meinem Leben“ Theologie, Psychologie und Philosophie im Diskurs (Übertragung Schönstatt TV)

Anschl. Ausklang bei Häppchen 

Samstag 07. Februar: Wachstum und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit

9.00-10.30 Uhr
Wachstum der Persönlichkeit? Was bleibt gleich und was verändert sich? Die psychologischen Dimension des PI mit Referentin M. Storch – angefragt.

11.00-12.00 Uhr
Anstößigkeit der Form. Zur Artikulation des Guten an sich.

14.00-18.00 Uhr
Sprache, Formen und Kulturen. Idealinszenierungen oder „Wie Idealsuche zeitgemäß auf die Bühne kommt“
(im Gespräch mit der Dramaturgie der Berliner Staatsoper)

Idealinszenierungen oder „Wie Idealsuche zeitgemäß auf die Bühne kommt“ (im Gespräch mit der Dramaturgie der Berliner Staatsoper)

16.30 Uhr
Tagesreflexion und Zusammenschau

Sonntag 08. Februar: Theologie und die Grenzen der Persönlichkeitsbildung

8.00 Uhr
Angebot zum Gottesdienst am CTS (anschl. Croissants und Kaffee)

9.15-12.30 Uhr
„Wenn Gott ins eigene Denken fällt.“ Die theologische Dimension des PI

Ca. 11.00 Uhr
Abschlussreflexion

12.30 Uhr
Ende

Leitung

P. Felix Geyer ISch
Lehrbeauftragter für Sozialethik

Prof. Dr. Joachim Söder
Professor für Philosohpie an der katho NRW

Ort

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

Im Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden.

Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr, Fr. 09-16 Uhr).

Die Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;
  • Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;
  • Menschen, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.

Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

Der Teilnahmebeitrag beträgt € 268,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).

Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an!

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


Ganzheitliches Bildungsverständnis

Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln.


Kann ich meine Anmeldung wieder stornieren?

Sie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)