Auf Kollisionskurs? Theologie trifft Politik (1/2)

Suche nach Frieden nach dem Frieden. Theologische und ethische Reflexionen

2. bis 4. November 2022

Inhalte:

Mit dem Beginn des Ukraine-Konflikts wurde schlagartig klar, dass „Frieden“ unter neuen Gesichtspunkten zu betrachten ist. Für Europa war das Thema letztlich nur eine theoretische Größe, da man glaubte, auf aktuelle geopolitische Situationen einfache Antworten geben zu können. Die Praxis zwingt zu neuen Debatten, was Frieden bedeutet und welchen Preis man zu zahlen hat, ihn wieder herzustellen. Es scheint, als ob christliche Friedensethik „auf Kollisionskurs“ zur Alltagspolitik gerät. Eine theologische Reflexion zum Thema des Friedens bedingt die Anlehnung an politische und an Militärethik, um sich gemeinsam mit den Herausforderungen auseinandersetzen zu können.

In dieser Werkwoche werden Konzepte der (theologischen) Friedensethik aus Geschichte und Gegenwart aufgegriffen und zur Diskussion gestellt. Die sozialethisch inspirierte Recherche wird verbunden mit Begegnungen von Fachleuten aus Kirche und Militär.

  • Konzepte der Friedensethik
  • biblische Grundlagen einer Theologie des Friedens
  • Vom „gerechten Krieg“ zum „gerechten Frieden“
  • Frieden durch Vorbeugung bewaffneter Konflikte
  • Konfliktmoderation in Familie, Haus und Gruppen

Wir begegnen in dieser Werkwoche in Berlin:

Prof. Dr. theol. Thomas R. Elßner
Leitender wissenschaftlicher Direktor, Katholisches Militärbischofsamt
Gespräch zu Frieden und Militärseelsorge

Dr. phil. Carsten Breyde
Geschäftsführer, Unternehmensberater, Business Coach
Workshop: „Frieden im Haus. Mein persönlicher Beitrag zum Frieden

Dr. Klaus Wittmann, Brigadegeneral a.D.
Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte am Lehrstuhl „Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt“, Universität Potsdam
Gespräch zu Friedenserhalt und Sicherheitspolitik

Literaturliste:

  • Hans Gießmann / Bernhard Rinke (Hrsg.), Handbuch Frieden, Wiesbaden 2019.-Gunnar Hindrichs, Kriegszivilgesellschaft, in: Merkur 878 (2022), 55-64.
  • Peter Schallenberg, Zwei Schwerter. Gerechter Krieg und gerechter Frieden (Kirche und Gesell-schaft, Grüne Reihe 492, 2022)
  • Eberhard Schockenhoff, Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt, Frei-burg/Br. 2018-Marco Schrage, Friedens-und Konfliktethik. Ein Grundriss, Leverkusen 2022.
  • Daniel Peters, Selbstreflexive Vorbeugung bewaffneter Konflikte, 128-143
  • Heinz-Gerhard Justenhoven, Nachsorge bewaffneter Konflikte durch statebuildingals Thema der Friedensethik, 153-165
  • Bernhard Koch, Die sogenannte „Revisionistische Theorie des gerechten Krieges, 196-208
  • Ines Jacqueline Werkner / Klaus Ebeling, Handbuch Friedensethik, Wiesbaden 2016.

Leitung:

Ort:

Campus für Theologie und Spiritualität Berlin
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums
Zugang über Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin


Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

Im Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden.

Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr, Fr. 09-16 Uhr).

Die Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;
  • Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;
  • Menschen, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.

Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

Der Teilnahmebeitrag beträgt 250€ pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).  

Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an!

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


Ganzheitliches Bildungsverständnis

Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)