Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare „update:theologie“ « Alle Veranstaltungen

An Grenzen feiern. Zeitgenössische Räume des Heiligen

05.06.2024 07.06.2024

Inhalte:

Im Zuge des iconic turn ist das Sehen in der Spätmoderne zur leitenden Sinneswahrnehmung aufgestiegen. Anthropologisch gesehen entwickelt sich der Mensch vom kritisch Denkenden (zoon logon echon) zum vor allem sehenden Wesen (zoon eikon echon): bildbedürftig und bilderzeugend.

Dieses Update geht pastoral-liturgischen Fragestellungen nach, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben: Wie sehen Räume des Heiligen für säkulare Digitalnomad:innen aus? Welche Bilder braucht es für zivilgesellschaftliche Trauerfeiern nach Amokläufen oder Attentaten? Welche Formsprachen müssen ausgebildet werden, damit Kirche auch an den Grenzen von Heiligem und Profanem ritualfähig und liturgisch-einladend zu bleiben bzw. zu werden?

Dieses update:theologie findet in Kooperation mit der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen statt.

Leitung:

Dr. Lisa Kühn
Universität Tübingen

Ort:

Campus für Theologie und Spiritualität Berlin

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

  • Studienprogramm zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Berlin ist eine Baustelle für unterschiedlichste Lebensformen, für kreative Initiativen in Kultur, Politik und Wirtschaft, für Internationalität und vieles mehr. Theologisch betrachtet steht Berlin für Säkularität genauso wie für vielfältige religiöse und spirituelle Aufbrüche.

Was heißt es für Kirche und Glauben, an einem solchen Ort präsent zu sein? Wie kann es gelingen, christlich-theologische Traditionen in ein inspirierendes Gespräch mit zeitgenössischen Positionen zu bringen? Wie in solch einem urbanen Umfeld spirituell leben?

Im Rahmen des Programms update:theologie gehen wir diesen zentralen Fragen in Fortbildungsseminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf spannende Innovationen sind
  • Theolog:innen, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen
  • Menschen, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten

Voraussetzung sind Studienerfahrungen, Erfahrungen in der Pastoral oder im Bereich Spiritualität.

Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.


Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschuleinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind akademische Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

250 € Gasthörerbeitrag pro Werkwoche (Mi. 9.00 Uhr – Fr. 16.00), inklusive Teilnahme an Ringvorlesung (Dienstagabend).

Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung.  

Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122