Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare update:theologie « Alle Veranstaltungen

Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks – Spiritualität und Präsenzfähigkeit

21.05.2025 23.05.2025

Inhalte:

Lange Zeit bezog die christliche Tradition das Wort „Realpräsenz“ auf die Eucharistie, um damit die sakramentale Gegenwart Jesu Christi zu fassen.
Heute, angesichts von Beschleunigung und den Fluchten virtueller Welten, wird Realpräsenz auf andere Weise zur echten Herausforderung: nämlich überhaupt im gegenwärtigen Augenblick präsent und für ihn resonant zu sein – vor, in, mit dem Geheimnis, das Menschen Gott nennen.
Dem versucht die Werkwoche auf die Spur zu kommen.
Spiritualitätsgeschichtlich werden wir, ausgehend von Franz von Sales, die Entwicklung einer Alltagsmystik in Blick nehmen.
Praktisch geübt werden – nach einer entsprechenden Anleitung – das kontemplative Beten und, schnuppernd für einen Halbtag, die Straßenexerzitien, die der Jesuit Christian Herwartz in Berlin begründet hat.
Über die christliche Theologie und Spiritualität hinaus werden wir einen Blick werfen auf den Zen-Buddhismus und philosophisch auf Simone Weil und Byung-Chul Han.

Einführende Literatur

ranz Jalics, Kontemplative Exerzitien – Eine Einführung in die kontemplative Lebenshaltung und das Jesusgebet, Würzburg (Echter) ⁹2005, und: Der kontemplative Weg, Würzburg (Echter) 2006.

Keating, Thomas, Das Gebet der Sammlung – Einführung und Begleitung des kontemplativen Betens, Münsterschwarzach (Vier-Türme-Verlag) 2010.

Peng-Keller, Simon, Überhelle Präsenz – Kontemplation als Gabe, Praxis und Lebensform, Würzburg (Echter) ²2021.

Rohr, Richard, Ganz da – Einfach und kontemplativ leben, München (Claudius) ³2019.

Leitung

Prof. Dr. theol. habil. Michael Höffner
Professor für Theologie der Spiritualität

zvpunry.ubrssare@pgf-oreyva.bet

Programm

Mittwoch, 21. Mai 2025


09.00

Begrüßung, Vorstellungsrunde, Erwartungen der Teilnehmenden, Überblick über das Seminar

09.15

Präsenzfähigkeit: Bilder und Texte als appetizer
Brainstorming und Austausch

10.00

Die Suche nach Präsenzfähigkeit in der späten Moderne
Vorlesung

11.15

Von Franz von Sales zum „Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks“ – die Entstehung einer Alltagsmystik im frühneuzeitlichen Frankreich Teil I
Vorlesung

12.30

Mittagspause

15.00

Einführung in das kontemplative Beten mit praktischer Übung

16.45

Film „Zen for nothing“

Donnerstag, 22. Mai 2025


09.00

Von Franz von Sales zum „Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks“ – die Entstehung einer Alltagsmystik im frühneuzeitlichen Frankreich Teil II
Vorlesung

12.30

Mittagspause

14.30

Einführung in die „Exerzitien auf der Straße“ durch Br. Bernd Ruffing

15.30

Praktische Übung „Exerzitien auf der Straße“
Erfahrungsaustausch und Reflexion

Freitag, 23. Mai 2025


09.00

Philosophische Vertiefung:
Simone Weil und die „attente“
Byung-Chul Han und die „vita contemplativa“
Lektüre und Diskussion

12.00

Vertiefungsübung Kontemplatives Beten

Ort:

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Jetzt anmelden

Anmeldung Update Theologie

Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren “update:theologie”

  • Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
  • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
  • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
  • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
  • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
  • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

Über update:theologie

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

Im Rahmen des Angebots update:theologie können Seminare aus dem Programm des Theologischen Studienjahrs Berlin belegt werden.

Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi. & Do. 09-20 Uhr, Fr. 09-16 Uhr).

Die Anmeldung und Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags in Rechnung; danach, bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag zurück.


Für wen?

  • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die eine zeitgemäße Kirche in einer urbanen Welt fördern wollen;
  • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf innovative Ansätze in der theologischen Bildung sind;
  • Theolog:innen, die ihre Fachkenntnisse aktualisieren möchten und den Dialog mit zeitgenössischen Herausforderungen suchen;
  • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in nachchristlichen Zeiten glaubwürdig leben möchten;
  • Menschen, die ihre Spiritualität reflektieren möchten und nach Vertiefung in den spiritualitätstheologischen Traditionen des Christentums und anderer Religionen suchen.

Von wem? Und wie?

Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine theologische Bildungseinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

update:theologie sind Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.


Was kostet es? Wo übernachte ich?

Der Teilnahmebeitrag beträgt € 268,- (inkl. MwSt.) pro Seminar (Mi. 9.00 – Fr. 16.00 Uhr).

Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber auf eine Anerkennung als Fortbildung an!

Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung. Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.


Ganzheitliches Bildungsverständnis

Unsere Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Der interaktive Ansatz ermöglicht Ihnen, in kritischer Würdigung der vorgestellten Positionen und Projekte auch für Ihr eigenes Lebens- und Arbeitsumfeld neue Perspektiven zu entwickeln.


Kann ich meine Anmeldung wieder stornieren?

Sie erhalten nach Absenden dieser Anmeldung eine Anmeldebestätigung sowie gesondert davon eine Rechnung. Die Überweisung des Seminarteilnahmebeitrags erbitten wir bis spätestens 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis zu dieser Frist erstatten wir Ihnen den Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe. Bei Rücktritt von der Anmeldung bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung erstatten wir Ihnen die Hälfte des Seminarteilnahmebeitrags; danach, bzw. bei Fernbleiben entfällt der Anspruch auf Erstattung. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren. Wenn 14 Tage vor Beginn des Seminars weniger als drei Anmeldungen vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Sie erhalten dann Ihren Seminarteilnahmebeitrag in voller Höhe zurück.


POSTANSCHRIFT
CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

BESUCHERADRESSE
Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

RUFEN SIE UNS AN
Telefon +49 (0) 30 400 372 122
(Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-13 Uhr)