
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Akademische Fortbildungsseminare „update:theologie“ « Alle Veranstaltungen
Veränderte Maßstäbe? Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel (1/2)
26.10.2022 – 28.10.2022
Hintergrund:
Die Megatendenzen der gesellschaftlichen Veränderungen betreffen in vielfältiger Weise unsere zentralen Ideen von gelingendem Zusammenleben (z.B. in Beziehungen und Familienformen). Zudem ist ein Wandel unserer Wertvorstellungen und deren Genesen zu beobachten. In der Folge kommt es zu Änderungen im Recht und in der Rechtsbegründung.
Die Werkwoche widmet sich Herausforderungen, die sich für Religionen und Kirchen aus den genannten Veränderungen ergeben. Der Einfluss der Kirche als Moralagentur und Rechtsinstitut zur Deutung von Werten und Normen schwindet unübersehbar. Nach innen hin kommt es zu Spannungen zwischen der Ambiguität menschlicher Wirklichkeit auf der einen Seite und den moraltheologischen bzw. sakramentenrechtlichen Vorgaben des kirchlichen Lehramts auf der anderen Seite. Nach außen hin betrachtet stehen manche kirchenrechtlichen Normierungen im Gegensatz zu staatlichen Diskriminierungsverboten. Vor diesen Hintergründen treten in der Werkwoche theologisch-kirchenrechtliche Regelungen in einen interdisziplinären Diskurs mit sozialwissenschaftlichen und philosophisch-ethischen Disziplinen.
Inhalte
Wie gelingt es in sich verändernden Zeiten seinem eignen Gewissen treu zu bleiben und zu folgen? Was ist überhaupt das Gewissen und wie kommt es inmitten einer sich verändernden Groß- und Kleinwetterlage zum Vorschein?
Diesen Fragen wird vertieft nachgegangen in Geschichte und Gegenwart und vor allem in Begegnung mit Menschen und Orten, Vorbildern und wegen ihres Gewissens verfolgten.
- Hintergründe: Entwicklung und Selbstverständnis der Moraltheologie
- unsere Rede vom „Gewissen“
- Konzepte des Gewissens
- biografische Schlaglichter: „Gewissenszeugen“
Begegnungen mit Personen (angefragt)
- Magdalena Kiess
Wissenschaftliche Referentin im Bundestag - Bernd Aretz
Buchautor (u.a. Biografie über Dietrich Bonhoeffer) - Hans Martin Samietz
Führung durch die JVA Brandenburg und Gespräch über den „Gewissensmärtyrer“ Franz Reinisch)
Begegnungsorte:
- Hinrichtungsstätte
- Bundestag
- JVA Brandenburg
Leitung:
Prof. Dr. Rudolf Hein OPraem | CTS Berlin | Professor für Moraltheologie

Ort:
Anmelden oder Fragen stellen
Jetzt anmelden
Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“
- Studienprogramm zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
- mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
- 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
- Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
- Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
- Jeder Termin kann einzeln belegt werden
Über update:theologie
Berlin ist eine Baustelle für unterschiedlichste Lebensformen, für kreative Initiativen in Kultur, Politik und Wirtschaft, für Internationalität und vieles mehr. Theologisch betrachtet steht Berlin für Säkularität genauso wie für vielfältige religiöse und spirituelle Aufbrüche.
Was heißt es für Kirche und Glauben, an einem solchen Ort präsent zu sein? Wie kann es gelingen, christlich-theologische Traditionen in ein inspirierendes Gespräch mit zeitgenössischen Positionen zu bringen? Wie in solch einem urbanen Umfeld spirituell leben?
Im Rahmen des Programms update:theologie gehen wir diesen zentralen Fragen in Fortbildungsseminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach.
Für wen?
- Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen
- Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf spannende Innovationen sind
- Theolog:innen, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen
- Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen
- Menschen, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten
Voraussetzung sind Studienerfahrungen, Erfahrungen in der Pastoral oder im Bereich Spiritualität.
Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.
Von wem? Und wie?
Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschuleinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.
update:theologie sind akademische Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.
Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.
Was kostet es? Wo übernachte ich?
250 € Gasthörerbeitrag pro Werkwoche (Mi. 9.00 Uhr – Fr. 16.00), inklusive Teilnahme an Ringvorlesung (Dienstagabend).
Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.
Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung.
Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.
© 2022 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung