Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare „update:theologie“ « Alle Veranstaltungen

Veränderte Maßstäbe? | Ethik und Recht im gesellschaftlichen Wandel

26.04.2023 28.04.2023

Inhalte:

Die Megatendenzen der gesellschaftlichen Veränderungen betreffen in vielfältiger Weise unsere zentralen Ideen von gelingendem Zusammenleben, von menschlicher Autonomie und von Gerechtigkeit. Es ist allgemein ein Wandel unserer Wertvorstellungen und deren Genesen zu beobachten. In der Folge kommt es zu Änderungen im Recht und in der Rechtsbegründung.  

Die Werkwoche widmet sich Herausforderungen, die sich für Religionen und Kirchen aus den genannten Veränderungen ergeben. Zumal in einer Zeit, in der Einfluss und gesellschaftliches „Standing“ der Kirchen rasant schwindet. Anhand zweier markanter aktueller rechtlicher und ethischer Fragestellungen sollen konkret die „veränderten Maßstäbe“ beleuchtet und kirchliche Reaktions- und Argumentationswege vorgestellt werden.

Dabei geht es zum einen um die durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 notwendig gewordene Neuregelung der Suizidhilfe („assistierter Suizid“), bei der sehr grundsätzliche Fragen nach der Würde und dem Schutz des Lebens, nach Autonomie und Freiheit berührt werden. Zum anderen sollen die unterschiedlichen Begründungen und Verwirklichungen von Mitbestimmung, Teilhabe und Machtlegitimation im demokratischen Rechtsstaat und in der (katholischen) Kirche Thema sein. Dabei wird auch die Forderung nach mehr Demokratie in der Kirche eine Rolle spielen.

Im Rahmen der Werkwoche sind folgende Begegnungen geplant:

Prof. Dr. Lars Castellucci MdB; Religionspolitischer Sprecher der SPD; Mitinitiator eines Gesetzentwurfes zur Regelung des assistierten Suizids und der Suizidprävention

Prof. Dr. Ulrike Kostka, Caritasdirektorin Erzbistum Berlin

Dr. Karlies Abmeier, Vorsitzende Diözesanrat Erzbistum Berlin

Leitung:

Dr. Nils Petrat
CTS Berlin
Lehrbeauftragter für Kirchenrecht

Ort:

Campus für Theologie und Spiritualität Berlin

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Anmelden oder Fragen stellen

Jetzt anmelden

    Ich möchte mich zu einem bzw. mehreren Blöcken anmelden:

    Ich möchte eine Antwort auf folgende Frage(n):


    Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

    • Studienprogramm zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
    • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
    • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
    • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
    • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
    • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

    Über update:theologie

    Berlin ist eine Baustelle für unterschiedlichste Lebensformen, für kreative Initiativen in Kultur, Politik und Wirtschaft, für Internationalität und vieles mehr. Theologisch betrachtet steht Berlin für Säkularität genauso wie für vielfältige religiöse und spirituelle Aufbrüche.

    Was heißt es für Kirche und Glauben, an einem solchen Ort präsent zu sein? Wie kann es gelingen, christlich-theologische Traditionen in ein inspirierendes Gespräch mit zeitgenössischen Positionen zu bringen? Wie in solch einem urbanen Umfeld spirituell leben?

    Im Rahmen des Programms update:theologie gehen wir diesen zentralen Fragen in Fortbildungsseminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach.

    Für wen?

    • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen
    • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf spannende Innovationen sind
    • Theolog:innen, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen
    • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen
    • Menschen, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten

    Voraussetzung sind Studienerfahrungen, Erfahrungen in der Pastoral oder im Bereich Spiritualität.

    Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.

    Von wem? Und wie?

    Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschuleinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

    update:theologie sind akademische Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

    Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.

    Was kostet es? Wo übernachte ich?

    250 € Gasthörerbeitrag pro Werkwoche (Mi. 9.00 Uhr – Fr. 16.00), inklusive Teilnahme an Ringvorlesung (Dienstagabend).

    Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.

    Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung.  

    Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.

    POSTANSCHRIFT
    CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

    BESUCHERADRESSE
    Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

    RUFEN SIE UNS AN
    Telefon +49 (0) 30 400 372 122

    © 2022 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung