
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Akademische Fortbildungsseminare „update:theologie“ « Alle Veranstaltungen
Religions matter | Vielfältige Spiritualitäten und ihre heiligen Orte
17.01.2023 – 20.01.2023
Inhalte:
Berlin ist – wie andere Metropolen ebenfalls – trotz aller unbestreitbar vorhandenen Säkularisierungstendenzen auch eine Stadt der Religionsvielfalt. „If God died in the cities of the industrial revolution, he has risen again in the postindustrial cities of the developing world”, behauptet M. Davis, einer der einflussreichsten Stadtforscher. Dabei erweist sich das Spannungsfeld von Religion und Urbanität als vielschichtiger und widersprüchlicher, als es noch vor wenigen Jahren schien. Gerade in den großen Städten, wo „profane“ Orte des Konsums und des Erlebens neben „sakralen“ Orten der Sinnstiftung koexistieren, wo identitätsbildende Museen und spektakuläre signature buildings eine neue, teils religiös konnotierte Topografie schaffen, müssen sich Religionen in der Auseinandersetzung mit einer vielgestaltigen und durchaus kontroversen Umgebung bewähren.
Das Seminar befasst sich in religionswissenschaftlicher, -philosophischer, -phänomenologischer und -psychologischer Hinsicht mit den Herausforderungen, die das Phänomen der „Verstädterung“ für alle Religionsgemeinschaften darstellt. Neben der theoretischen Aufarbeitung sind auch Exkursionen und Begegnungen mit Judentum und Islam in Berlin, sowie anderen religiösen Akteuren und ihren „heiligen Orten“ im städtischen Umfeld vorgesehen.
Die drei Religionen Judentum, Christentum und Islam verbindet der Glaube an den einen Gott, doch unterscheiden sie sich in einigen grundlegenden Lehren und Vorstellungen von diesem einen Gott, was sich in unterschiedlichen Ausdrucksformen und Einstellungen ihres jeweiligen Glaubens zeigt. Mit ihren vielfältigen Traditionen und Gemeinschaften prägen diese drei Religionen bis heute das Stadtbild von Berlin. Das eröffnet uns im Rahmen dieser Werkwoche viele Möglichkeiten, Orte jüdischen und islamischen Lebens und Glaubens zu besuchen und Menschen unterschiedlicher religiöser Traditionen kennenzulernen.
Bei diesen Begegnungen wird es nicht nur um spirituelle und religiöse Fragen gehen, sondern auch um gesellschaftspolitische Fragen wie den z.B. Antisemitismus und den Umgang mit Menschen, die in anderen Kulturen groß geworden sind.
Leitung:
Dr. Cosmas Hoffmann OSB | CTS Berlin | Dozent für Religionswissenschaft und Fundamentaltheologie

Dr. Antonius Kuckhoff OSB | Abtei Kornelimünster Aachen | Lehrbeauftragter für Exegese des Alten Testaments

Ort:
Jetzt anmelden
Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“
- Studienprogramm zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
- mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
- 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
- Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
- Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
- Jeder Termin kann einzeln belegt werden
Über update:theologie
Berlin ist eine Baustelle für unterschiedlichste Lebensformen, für kreative Initiativen in Kultur, Politik und Wirtschaft, für Internationalität und vieles mehr. Theologisch betrachtet steht Berlin für Säkularität genauso wie für vielfältige religiöse und spirituelle Aufbrüche.
Was heißt es für Kirche und Glauben, an einem solchen Ort präsent zu sein? Wie kann es gelingen, christlich-theologische Traditionen in ein inspirierendes Gespräch mit zeitgenössischen Positionen zu bringen? Wie in solch einem urbanen Umfeld spirituell leben?
Im Rahmen des Programms update:theologie gehen wir diesen zentralen Fragen in Fortbildungsseminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach.
Für wen?
- Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen
- Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf spannende Innovationen sind
- Theolog:innen, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen
- Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen
- Menschen, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten
Voraussetzung sind Studienerfahrungen, Erfahrungen in der Pastoral oder im Bereich Spiritualität.
Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.
Von wem? Und wie?
Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschuleinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.
update:theologie sind akademische Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.
Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.
Was kostet es? Wo übernachte ich?
250 € Gasthörerbeitrag pro Werkwoche (Mi. 9.00 Uhr – Fr. 16.00), inklusive Teilnahme an Ringvorlesung (Dienstagabend).
Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.
Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung.
Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.
© 2023 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung | Institutionelles Schutzkonzept