Lade Veranstaltungen

Akademische Fortbildungsseminare „update:theologie“ « Alle Veranstaltungen

Statement oder Propaganda? | Verkündigung in nachchristlicher Zeit

14.06.2023 16.06.2023

Mystagogische Pastoral – Glauben vermitteln in post-/säkularen und urbanen Kontexten – Sprache und Kommunikation (Pastoraltheologie, Fundamentaltheologie

Christliche professionelle Seelsorge in post-/säkularen Kontexten

Professionelle Seelsorge ist ein gefährliches Unternehmen. Durch ihr seelsorgliches Tun können SeelsorgerInnen nicht nur ihren Mitmenschen, sondern auch sich selbst Schaden zufügen. Um dies zu verhindern, brauchen christliche SeelsorgerInnen ein Seelsorgekonzept, das ihnen gerade in post-/säkularen Zeiten nicht nur Glaubwürdigkeit verleiht, sondern sie auch vor Überforderung, Workoholismus, Alkoholismus und Burnout schützt. In der Werkwoche sollen die benötigten Bausteine zur Verfügung gestellt werden, um sich selbst ein traditionsverwurzeltes und gerade deshalb zeitgemäßes Seelsorgekonzept erstellen zu können. Dies wird in folgenden aufeinander aufbauenden Lern-Schritten erfolgen:

1. Klärung, warum und für wen ein Seelsorgekonzept für professionelles seelsorgliches Handeln unentbehrlich ist.

2. Auseinandersetzung mit der historischen Schuldgeschichte, damit begangene Fehler unter post-/säkularen Bedingungen nicht wiederholt werden.

3. Vergewisserung des eigenen Gottesverständnisses/Gottesbildes sowie des eigenen Menschenverständnisses/Menschenbildes/Seelenverständnisses, um daraus stringent das eigene Seelsorgeverständnis ableiten zu können.

4. Entdeckung der inhaltlichen Unterschiedlichkeit und Gleichwertigkeit der Spirituell-Mystagogischen, Pastoralpsychologisch-Heilsamen und Diakonisch-Prophetischen Dimension glaubwürdiger Seelsorge.

5. Durchspielen alltagspraktischer Folgewirkungen aus dem komplexen theoretischen Seelsorgeverständnis sowie möglicher Schwerpunktsetzungen in Abhängigkeit von persönlichen Möglichkeiten und Begrenzungen.

6. Erarbeitung des komplexen Kompetenz- und Rollenprofils heutiger SeelsorgerInnen.

Leitung:

Prof. Dr. theol. habil. Dr. med. Doris Nauer
Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonische Theologie
per E-Mail kontaktieren

Ort:

Campus für Theologie und Spiritualität Berlin

Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums, Große Hamburger Str. 5-11
Berlin, 10115

Anmelden oder Fragen stellen

Jetzt anmelden

    Ich möchte mich zu einem bzw. mehreren Blöcken anmelden:

    Ich möchte eine Antwort auf folgende Frage(n):


    Allgemeine Information zu den Fortbildungsseminaren „update:theologie“

    • Studienprogramm zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext
    • mit Vorträgen und Begegnungen in Berlin
    • 3-tägige Blöcke einzeln buchbar
    • Anmeldung bis eine Woche vor jeweiliger Werkwoche möglich.
    • Zu jedem Thema werden jeweils zwei Termine mit sich ergänzenden Inhalten angeboten.
    • Jeder Termin kann einzeln belegt werden

    Über update:theologie

    Berlin ist eine Baustelle für unterschiedlichste Lebensformen, für kreative Initiativen in Kultur, Politik und Wirtschaft, für Internationalität und vieles mehr. Theologisch betrachtet steht Berlin für Säkularität genauso wie für vielfältige religiöse und spirituelle Aufbrüche.

    Was heißt es für Kirche und Glauben, an einem solchen Ort präsent zu sein? Wie kann es gelingen, christlich-theologische Traditionen in ein inspirierendes Gespräch mit zeitgenössischen Positionen zu bringen? Wie in solch einem urbanen Umfeld spirituell leben?

    Im Rahmen des Programms update:theologie gehen wir diesen zentralen Fragen in Fortbildungsseminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten nach.

    Für wen?

    • Mitarbeiter:innen im pastoralen und caritativen Dienst (Laien, Diakone, Priester), die sich für eine Kirche auf der Höhe der Zeit einsetzen
    • Religions- und Ethiklehrer:innen, die neugierig auf spannende Innovationen sind
    • Theolog:innen, die ihr fachliches Knowhow updaten wollen
    • Ordensleute und Mitglieder Geistlicher Gemeinschaften, die das Evangelium auch in einer nachchristlichen Zeit leben wollen
    • Menschen, die ihre Spiritualität vertiefen und reflektieren möchten

    Voraussetzung sind Studienerfahrungen, Erfahrungen in der Pastoral oder im Bereich Spiritualität.

    Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.

    Von wem? Und wie?

    Der Campus für Theologie und Spiritualität Berlin (CTS Berlin) ist eine staatlich und kirchlich anerkannte Hochschuleinrichtung in Trägerschaft von Orden und Geistlichen Gemeinschaften.

    update:theologie sind akademische Fortbildungsseminare zu Theologie und Spiritualität im (post)säkularen und urbanen Kontext. Jedes Seminar dauert drei Tage (Mi-Fr). In Begegnungen, zum Beispiel mit Politiker:innen, sozial-caritativ Tätigen und Kulturschaffenden arbeiten die Teilnehmenden und Dozierenden am Update einer Theologie der Spiritualität in (post-)säkularen und urbanen Kontexten.  

    Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln gebucht werden.

    Was kostet es? Wo übernachte ich?

    250 € Gasthörerbeitrag pro Werkwoche (Mi. 9.00 Uhr – Fr. 16.00), inklusive Teilnahme an Ringvorlesung (Dienstagabend).

    Mit einem entsprechenden Leistungsnachweis können die Teilnehmer:innen ein Hochschulzertifikat erwerben.

    Anreise, Unterkunft und Verpflegung organisieren die Teilnehmenden in Eigenverantwortung.  

    Gerne helfen wir bei der Vermittlung von Unterkünften.

    POSTANSCHRIFT
    CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

    BESUCHERADRESSE
    Haus St.-Michael-Stift auf dem Gelände des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

    RUFEN SIE UNS AN
    Telefon +49 (0) 30 400 372 122

    © 2022 CTS Berlin | Impressum | Datenschutzerklärung