Das Theologische Studienjahr Berlin

Berlin theologisch erfahren – zwei Semester lang, mit bis zu 60 anrechenbaren ECTS-Punkten

Verbringe zwei Semester deines Theologiestudiums in Berlin

Wechsle die Perspektive und erweitere deinen theologischen Horizont – Berlin inspiriert!

Vorlesungen und Seminare

zu Inhalten und Grundlagen rund um Theologie und SpiritualitÀt in urbaner SpÀtmoderne

Praktika

in Politik, SozialrÀumen oder Kultur

Talk-Trips

zu Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft in Berlin

Eigenes Praxisprojekt

mit Service-Learning-Ansatz

Meisterkurse

mit hoch qualifizierten Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland

Gemeinsames Leben

als Studierendengemeinschaft am Campus

Themen des Studienjahrs

Theologie der SpiritualitÀt

UrbanitÀt und SÀkularitÀt

VerkĂŒndigung in der SpĂ€tmoderne

Wandel der ReligiositÀt

Sozialethik in urbaner SpÀtmoderne

Theologische Anthropologie

Ethik

Politik und SpiritualitÀt

So sieht’s aus! Einblicke in den aktuellen Jahrgang

Talk-Trip mit Berliner Theater-Intendant Ulrich Khuon – Theologie und Ästhetik

Talk-Trip mit Dr. Monika GrĂŒtters MdB, Staatsministerin a. D. – Theologie trifft Politik

Ringvorlesung zu SpiritualitÀt, UrbanitÀt und Post/SÀkularitÀt

Talk-Trip mit Brigadegeneral a. D., Dr. Klaus Wittmann zum Thema Frieden

So funktioniert’s – dein Berlin-Jahr

vom 7. Oktober 2023 bis 23. Juli 2024

FĂŒr wen?

  • Studierende der Katholischen und Evangelischen Theologie (ca. 5. bis 6. Semester)
  • Lehramtsstudierende im Fach Religion
  • Studierende aus dem In- und Ausland mit Interesse an den Schwerpunkten des Studienjahres

Anerkennung der Studienleistungen

Die Lehrveranstaltungen orientieren sich an den entsprechenden Modulen des Magisterstudiengangs Katholische Theologie. Insgesamt können im Laufe des Jahres ca. 60 ECTS-Punkte erworben werden. Fragen? fghqvrawnue@pgf-oreyva.bet

Finanzierung

Die StudiengebĂŒhren belaufen sich auf 250 Euro im Monat (2.500 Euro insgesamt). DarĂŒber hinaus fallen die Ausgaben fĂŒr Unterkunft und Verpflegung an. Diese gestalten sich je nach Wohnmodell unterschiedlich.

Lehr- und Lernformate

  • Praktika in Berlin (z. B. im politischen Feld, an sozialen RĂ€ndern, in Theatern und anderen Kultureinrichtungen, etc.);
  • Exkursionen und Begegnungen mit Vertreter*innen anderer Religionen oder politischer Institutionen;
  • Service-Learning-Veranstaltungen, in denen Studierendenteams eigenstĂ€ndig und begleitet von Fachleuten an der Umsetzung von Ideen in die Praxis arbeiten;
  • Ringvorlesungen;
  • Meisterkurse, in denen ausgewĂ€hlte Themen mit hoch qualifizierten Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland vertieft werden;
  • Werkwochen, in denen urbanes Flair und theologisches
    Nachdenken in engen Kontakt zueinander gebracht werden.

Bewerbung fĂŒr 2023/24

Deine Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf, einem Motivationsschreiben und einer formlosen Empfehlung einer/s Professor*in deiner Heimathochschule richte bitte an:

fghqvrawnue@pgf-oreyva.bet

Leben und Wohnen

Die bewusste Gestaltung des gemeinsamen Lebens ist ein zentrales Element des CTS Berlin. WÀhrend des Studienjahres gibt es verschiedene Wohnmöglichkeiten, bei deren Vermittlung wir gerne helfen:

  • Campus-WGs: Wohngruppen (ca. 5 Personen), die ihren Alltag gemeinsam gestalten. Begleitet und moderiert werden sie durch Verantwortliche des CTS Berlin.
  • „Kloster auf Zeit“ in der Stadt: Es besteht die Möglichkeit, bei Ordensgemeinschaften mitzuleben.
  • Freie Wohnmöglichkeiten: Studierende können sich natĂŒrlich auch selbststĂ€ndig eine Wohnmöglichkeit suchen.

Allen Studierenden stehen ĂŒber das Jahr Angebote von geistlicher Begleitung und Coaching offen. Sie werden von erfahrenen und zertifizierten Mitarbeiter*innen des CTS Berlin verantwortet.

Beginn und Ende

Das Theologische Studienjahr umfasst zwei Semester (Beginn: 7.10.2022, Ende: 23.7.2023)

Einfach informiert bleiben

Wir senden dir Updates zum Studienjahr und zur Bewerbung zu

    POSTANSCHRIFT
    CTS BERLIN, Krausnickstr. 12a, 10115 Berlin

    BESUCHERADRESSE
    Haus St.-Michael-Stift auf dem GelÀnde des Alexianer St. Hedwig-Klinikums Hier lang!

    RUFEN SIE UNS AN
    Telefon +49 (0) 30 400 372 122

    © 2023 CTS Berlin | Impressum | DatenschutzerklÀrung